Gefahrstoffverordnung – Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen – Webinar
Jede Einrichtung im Gesundheitswesen arbeitet mit Gefahrstoffen, die in Form von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, flüssigem Stickstoff, Anästhesiegasen, Füllmaterialien, Zytostatika oder Laborreagenzien zum Einsatz kommen.
Im Rahmen von Begehungen durch die staatlichen Aufsichtsbehörden (Gewerbeaufsichtsamt, Regierungspräsidium, Amt für Arbeitsschutz) und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) werden jedoch immer wieder Mängel im Umgang mit Gefahrstoffen festgestellt. Zulässige Lagermengen werden überschritten, Gefahrstoffe werden unsachgemäß aufbewahrt, Ersatzstoffprüfungen werden nicht durchgeführt und zentrale Bestandteile der Gefahrstoffdokumentation nicht vorgabekonform geführt.
Im Fokus des Webinars steht die praktische, rechtssichere und schlanke Umsetzung der Gefahrstoffverordnung.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche Anforderungen für Ihre Einrichtung gelten und wie Sie diese umsetzen.
- Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Erstellung der Gefahrstoffdokumentation.
- Sie erhalten rechtssichere Mustervorlagen, die Sie direkt in Ihrer Einrichtung verwenden können.
Inhalte
- Anforderungen der Gefahrstoffverordnung
- Grundpflichten des Arbeitgebenden
- Erstellen der Gefährdungsbeurteilung und der Gefährdungsbeurteilung MuSchG
- Durchführung der Ersatzstoff- bzw. Substitutionsprüfung
- Unterweisung von Mitarbeitenden gemäß § 14 GefStoffV
- Aufbau der Gefahrstoffdokumentation
- Beschaffen der Sicherheitsdatenblätter
- Aufbau des Gefahrstoffverzeichnisses
- Erstellen der Betriebsanweisungen
- Nutzung von digitalen Medien zur schlanken Dokumentation
- Korrekte Handhabung der Gefahrstoffe im Alltag
- Gefahrstofflagerung
- Kennzeichnung
- Technische, organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahmen
- Beschäftigungsbeschränkungen
- Korrekte Entsorgung
- Praktische Übung
- Erstellen von Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
Format & Methodik
- 1-Tagesveranstaltung à 6 h
- Online-Veranstaltung
- virtueller Seminarraum
- Dialog / Austausch von Fragen per Chat oder Kamera
- Praktische Übungen mit u.a. Breakout-Rooms, interaktiven Online-Tools
- Digitale Nachbereitung der Veranstaltung
- Download mit hochwertigen Dokumenten
Teilnehmer
Praxisinhaber, Praxispersonal; Pflegekräfte; Mitarbeitende der Hauswirtschaft, Hausreinigung und Haustechnik; Sicherheitsbeauftragter
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Referent
Fabian Bako
Häufig gestellte Fragen
Werden Vorkenntnisse im Bereich Gefahrstoffe benötigt, um am Webinar teilzunehmen?
Nein, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Für wen eignet sich das Webinar „Gefahrstoffverordnung“?
Mitarbeitende in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die mit Gefahrstoffen arbeiten und wenig bzw. nur Grundkenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen haben. Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Muss die Gefahrstoffdokumentation in Papierform vorgehalten werden?
Nicht zwingend. Sie können entscheiden, ob die Inhalte papierhaft oder digital vorliegen sollen.
In welchen Abständen müssen die Sicherheitsdatenblätter aktualisiert werden?
Das Intervall legen Sie im Rahmen Ihrer Gefährdungsbeurteilung fest. Praktikabel sind Abstände von 2 Jahren.
Was ist eine Ersatzstoffprüfung/ Substitutionsprüfung?
Im Rahmen der Substitutionsprüfung klären Sie, ob die beabsichtigte Wirkung im Umgang mit dem Gefahrstoff (Reinigungs- oder Desinfektionserfolg) auch mit einem Gefahrstoff mit geringerem Schädigungspotenzial erreicht werden kann. Ggf. muss die Wahl, der zum Einsatz kommenden Gefahrstoffe, nach der Prüfung überdacht werden.