Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) – Seminar

Schulung und praktische Übung gemäß ASR A2.2

Als ArbeitgeberInnen sind Sie verpflichtet eine ausreichende Anzahl an Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen.

In der Regel ist ein Anteil von 5 % der anwesenden Beschäftigten, die zum Brandschutzhelfer ausgebildet und bestellt werden, ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.

Ziel der Ausbildung ist die korrekte Handhabung von Brandschutzeinrichtungen und das Erlernen von Maßnahmen der Brandbekämpfung. Die Ausbildung besteht aus einer theoretischen Schulung und einer praktischen Übung. Aufgrund der kleinen Schulungsgruppen können wir es jedem Teilnehmenden ermöglichen, die praktische Brandbekämpfung selbst durchzuführen.

Eine Auffrischung der Brandschutzhelfer-Ausbildung ist alle 3 Jahre behördlich verpflichtend.

Ihr Nutzen

  • kleine Schulungsgruppen
  • Effiziente und schnelle Möglichkeit, die Ausbildung zum Brandschutzhelfer zu absolvieren
  • Inhalte werden branchenspezifisch zugeschnitten

Inhalte

Theoretische Schulung:

  • Aufgaben des Brandschutzhelfers
  • Verhalten im Gefahrenfall
  • Brandgefahren in Ihrer Einrichtung
  • Handhabung von Brandschutzeinrichtungen
  • Aufbau und Funktionsweise von Feuerlöschern
  • Überblick über die Brandklassen
  • Evakuierung / Flucht- und Rettungswege
  • Tätigkeit als Einweiser

Praktische Brandbekämpfung mit Feuerlöschern am gasbetriebenen Fire-Trainer

Alle Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen zur Ausbildung.

Format & Methodik

  • 1/2 Tagesveranstaltung à 2 1/2 h
  • Seminar in Adelsried bei Augsburg
  • Gedrucktes Skript
  • Kostenfreie Getränke & Snacks

Teilnehmer

Personen, die die Aufgaben des Brandschutzhelfers übernehmen sollen; Brandschutzbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Referent/in

Philipp Hiemer

Häufig gestellte Fragen

Wer darf Brandschutzhelfer werden?

Um Brandschutzhelfer werden zu können benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Eine Teilnahme an der Ausbildung zum Brandschutzhelfer und die regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse in Form einer Fortbildung befähigen Sie zum Brandschutzhelfer in Ihrer Einrichtung / Betrieb.

Wie oft muss die Brandschutzhelfer-Ausbildung aufgefrischt werden?

Die Auffrischung der Kenntnisse sollte alle 3 Jahre erfolgen.

Wie viele Brandschutzhelfer sollten in einem Betrieb / Einrichtung ausgebildet werden?

Die Technische Arbeitsstättenregel ASR A2.2 fordert eine "ausreichende Anzahl von Beschäftigten". In der Regel sollten es mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten sein. Diese Zahl ist jedoch nur eine Mindestforderung. Maßgeblich ist letztlich immer die Gefährdungsbeurteilung.

Termine:

  • Mi, 27.09.2023
  • 14.00 - 16.30 Uhr
  • Stettenhofen bei Augsburg
  • Di, 10.10.2023
  • 14.00 - 16.30 Uhr
  • Adelsried bei Augsburg
  • Mo, 06.11.2023
  • 14.00 - 16.30 Uhr
  • Stettenhofen bei Augsburg
zur Startseite