Das Thema SARS-CoV-2 gewinnt mit einbrechendem Herbst in medizinischen Einrichtungen wieder an Bedeutung. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat aktualisierte Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in Einrichtungen des Gesundheitswesens veröffentlicht. Unser Beitrag fasst für Sie die wichtigsten Punkte zusammen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA hat ihren ersten Bericht zur Cyberbedrohungslage im Gesundheitssektor veröffentlicht. Die Analyse von 215 öffentlich gemeldeten Vorfällen in der EU und den Nachbarländern von Januar 2021 bis März 2023 zeigt eine alarmierende Zunahme der Cyberangriffe.
Der Einsatz von Röntgenstrahlung in der medizinischen Diagnostik erfordert eine spezifische Fachkunde im Strahlenschutz, die im Abstand von 5 Jahren verpflichtend aktualisiert werden muss. Wird die Fachkunde nicht fristwahrend aufgefrischt, verfällt sie und muss frisch erworben werden.
Die aktualisierte Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist am 21. Juli 2023 in Kraft getreten. Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen führen aktuell vermehrt Stichprobenkontrollen des Qualitätsmanagements niedergelassener ärztlicher und zahnärztlicher Praxen durch. Sind Sie gut auf die Kontrolle vorbereitet? Wissen Sie, was Gegenstand der Prüfung ist? Wir geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich optimal auf die Kontrollen vorbereiten können.
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVs) führen aktuell vermehrt Stichprobenkontrollen des Qualitätsmanagements niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte durch. Sind Sie gut auf die Kontrolle vorbereitet? Wissen Sie, was Gegenstand der Prüfung ist? Wir geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich optimal auf die Kontrollen vorbereiten können.
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 02.07.2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den Schutz von Whistleblowern. Durch die Schaffung interner und externer Meldestellen soll es Hinweisgebern ermöglicht werden, vertraulich auf vermeintliche Rechtsverstöße in Unternehmen oder Behörden hinzuweisen, ohne Repressalien befürchten zu müssen. Erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Hinweisgeberschutzgesetz! Wir bieten Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragen und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps sowie mit einer hilfreichen Checkliste für die erste Bestandsaufnahme zur erfolgreichen Umsetzung.
Besuchen Sie unser kostenloses Live-Webinar zum Hinweisgeberschutzgesetz. Wir werden Sie über Schlüsselthemen wie das Hinweisgebersystem, die Rolle der internen Meldestelle sowie rechtliche Aspekte informieren und auch darüber, wie Sie davon profitieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und Antworten auf Ihre Fragen von unseren Experten zu erhalten. Melden Sie sich jetzt KOSTENLOS an!
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verzichtet auf die Aktualisierung der „Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Mutterschutz im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ aufgrund der positiven Entwicklung des Infektionsgeschehens. Die Entscheidung für oder gegen eine Weiterbeschäftigung von werdenden Müttern liegt nun bei Ihnen als Arbeitgeber.
Sie verlassen unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.
Sie verlassen unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.
Sie verlassen unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.
Sie verlassen unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.
Sie verlassen unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.