Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w/d) – Seminar

QMB-Beauftragte für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Auf der Grundlage der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind alle Arztpraxen und Zahnarztpraxen sowie Krankenhäuser und medizinische Versorgungszentren verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) unter Einbeziehung des Risikomanagements einzuführen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert fundierte Kenntnisse über das Qualitäts- und Risikomanagement und die einhergehenden Anforderungen.

Ziel des QMB-Seminars ist es, Sie zu zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten auszubilden. Es werden alle Instrumente erläutert und geübt, die für das Qualitäts- und Risikomanagement in fachlicher und methodischer Hinsicht benötigt werden, um die Funktion des Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Arztpraxis, Zahnarztpraxis bzw. in Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren zu übernehmen. Das Seminar erstreckt sich über zwei Präsenztage und schließt mit einer Prüfung ab.

Ihr Nutzen

  • Instrumente zum Aufbau eines strukturierten QM-Systems in Ihrer Praxis nach der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
  • Die Fähigkeit zur Erstellung eines praxiseigenen QM-Handbuchs
  • Die Fähigkeit, Ihre Praxisabläufe zu optimieren und die Arbeitsergebnisse unabhängig von der ausführenden Person zu sichern

Inhalte

  • Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (QM-Richtlinie)
  • Aufgaben und Stellung des Qualitätsmanagementbeauftragten
  • Anforderungen an die QMB in der Arztpraxis, Zahnarztpraxis und Klinik
  • Qualitätsziele sowie deren Messung und Bewertung
  • Prozessbeschreibungen bzw.  Ablaufbeschreibungen mit Optimierung von Prozessen und Schnittstellenmanagement
  • Risikomanagement und Fehlermanagement
  • Durchführung und Dokumentation von Teambesprechungen
  • Aufbau einer schlanken und dennoch vollständigen QM-Dokumentation (QM-Handbuch, Checklisten, Formblätter, Prozessbeschreibungen)
  • Fortbildung, Weiterbildung, Schulung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Umsetzung der Anforderungen an Datenschutz, Hygiene, Medizinprodukte, Inventar, Arzneimittel
  • Patientenbefragungen und Mitarbeiterbefragungen
  • Planung, Durchführung und Dokumentation interner Audits
  • kontinuierlicher Verbesserungsprozess, aufwandsarme Aufrechterhaltung des QM-Systems
  • Vorbereitung des externen Zertifizierungsaudits
  • Informationen zu weiterführenden QM-Systemen, z. B. QEP, ISO 9001:2015, MAAS-BGW

Format & Methodik

  • 2-Tagesveranstaltung á 6 h
  • Präsenz-Veranstaltung
  • Download mit hochwertigen Dokumenten für drei Monate

Teilnehmer

Personal, das mit QM-Aufgaben betraut ist oder betraut werden soll

Abschluss

Zertifikat

Referent/in

Simon Mielke

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikation ist für die Ausbildung zur QM-Beauftragten Voraussetzung?

Es gibt keine behördlichen oder gesetzlichen Vorgaben zur Voraussetzung. Jedoch ist es empfehlenswert eine abgeschlossene Berufsausbildung und Arbeitserfahrung zu besitzen.

Für welche Einrichtungen ist ein QM-System verpflichten?

Gesetzlich verpflichtend ist ein Qualitätsmanagement-System für alle Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen.

Termine:

  • Di, 21.11.2023 - Mi, 22.11.2023
  • 9.00 - 16.00 Uhr
  • Bayreuth
zurück