Sinnvoller Einsatz von Antigen-Schnelltests

Antigen-Schnelltests können eingesetzt werden, um Patienten, Bewohner, Besucher und Personal regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen, um Infektionen schneller zu erkennen. Bei der Durchführung sind je nach Personengruppe jedoch einige Punkte zu beachten.

Wann sind Corona-Schnelltests sinnvoll?

Der Einsatz von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 muss immer zielgerichtet und anlassbezogen erfolgen. Testungen können sinnvoll sein bei:

  • Kontaktpersonen, z. B. mindestens 15 Minuten engen Kontakt in den letzten 10 Tagen mit einem Infizierten oder Zusammenleben im selben Haushalt
  • Personen nach Ausbrüchen, z. B. Personen, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Arztpraxen tätig oder untergebracht sind
  • Rein präventive Testungen zur Verhütung der Verbreitung des Corona-Virus in bestimmten Fällen, z. B. regelhafte Testungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Gebieten mit einer erhöhten Inzidenz (z. B. 7-Tage-Inzidenz > 50/100.000)

Können Beschäftigte verpflichten werden, einen Test zu durchlaufen?

Als Unternehmer können Sie von Patienten grundsätzlich einen Antigen-Schnelltest verlangen, beispielsweise vor einer Behandlung, Untersuchung oder Operation. Auch Besucher können zu einem entsprechenden Test verpflichtet werden.

Bei Mitarbeitenden gibt es keine Verpflichtung zur Durchführung von Tests. Denn: bei der Durchführung von Antigen-Schnelltests handelt es sich um die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten, die grundsätzlich der Zustimmung erfordern.

Wichtig für Einrichtungen mit Betriebsrat: Corona-Tests sind gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 7 BetrVG mitbestimmungspflichtig!

Das gleiche Prinzip gilt übrigens beim Einsatz von antiseptischen Mundspüllösungen zur Reduktion der Konzentration des SARS-CoV-2-Virus im Mund- und Rachenraum. Für Patienten können Sie das Verfahren verpflichtend etablieren, Mitarbeitende müssen ihr Einverständnis geben und können nicht gezwungen werden.

Wie finde ich den richtigen Corona-Schnelltest?

Wenn in Ihrer Einrichtung ein Antigen-Schnelltest zum Einsatz kommt, achten Sie darauf, dass dieser in der Liste des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgeführt ist. So gehen Sie sicher, dass die Mindestkriterien erfüllt sind.

zurück